Bioökonomie-Adventskalender-Türchen

16
zurück

Rasende Bioreporter
Organismus: Bakterien
Anwendungsgebiet: Recycling, Umweltschutz, Gesundheit
Zeithorizont: Gegenwart
Ein Beispiel für die Nutzung von Bioreportern ist der Nachweis von hochgiftigem Arsen in Trinkwasser. Hierfür bringt man zwei neue genetische Komponenten in die Bakterien ein: Einen Transkriptionsfaktor (dies ist ein Protein, welches das Ablesen von Genen an- oder ausschalten kann) und ein Gen für ein leuchtendes Protein. Ohne Arsen bindet der Transkriptionsfaktor an das Gen für das leuchtende Protein und schaltet es ab. Die Bakterien leuchten also nicht. Kommt jedoch Arsen in die Bakterienzellen, so bindet dieses an den Transkriptionsfaktor und inaktiviert ihn. Somit kann das Gen für das leuchtende Protein abgelesen werden und die Zellen fangen an zu leuchten. Je mehr Arsen in der Probe, desto stärker das Leuchten. Mit solchen Systemen wurde z.B. schon Brunnenwasser in Vietnam und Bangladesch auf Arsen untersucht.