Bioökonomie-Adventskalender-Türchen

1. Dezember 2020

1

© Daria Chrobok, DC SciArt

Ananas statt Kuh, Pilz statt Krokodil

Organismus: Pilze, Pflanzen

Anwendungsgebiet: Kleidung, Umweltschutz, Gesundheit

Rohstoff: Pilze, Pflanzenreststoffe

Zeithorizont: Gegenwart

Was macht man eigentlich als Veganer*in mit Lack- und Lederfetisch oder einfach als mode- und umweltbewusster Mensch mit einer Vorliebe für Taschen und Kleidung mit Lederoptik? Leder ist eigentlich per se ein Naturprodukt, welches aus gegerbter Tierhaut hergestellt wird und ist somit Teil der historischen Bioökonomie (ähnlich wie Bier brauen). Traditionell ist Leder ein Nebenprodukt der Fleischherstellung, was sich aber mit der hohen Nachfrage geändert hat. Die Produktion ist global in vielen Fällen problematisch in Sachen Tierwohl und kann durch die bei der Gerbung eingesetzten Chemikalien auch umwelt- und gesundheitsschädlich sein [1-3]. Es gibt Modelabels, die auf Tierwohl achten und pflanzliche, gesundheitlich unproblematische Gerbstoffe verwenden. Möchte man aber ganz auf tierische Produkte verzichten und vegetarisch oder vegan leben, ist auch dies keine Option. In den letzten Jahren haben sich einige Menschen interessante Alternativen pflanzlichen Ursprungs überlegt, die in vielen Fällen aus nachhaltigen nachwachsenden Rohstoffen oder sogar aus Reststoffen produziert werden. Eine verhältnismäßig klassische Variante ist Lederimitat aus Kork. Das Material stammt aus der Rinde der Korkeiche (Quercus suber) und schützt diese vor Umwelteinflüssen [4]. Die widerstandsfähigen, isolierenden Eigenschaften kommen dem Material in seinen vielfachen Anwendungen zugute. Wer schon einmal in Portugal war, kennt die Portemonnaies und Handtaschen, die dort aus Kork angeboten werden. Mittlerweile haben diesen Rohstoff auch einige vegane Modelabels für sich entdeckt [5]. Etwas neuer ist ein Ansatz, bei dem lange, robuste Fasern aus den bei der Ananasernte übrig bleibenden Ananasblättern zu einem atmungsaktiven, widerstandsfähigem Textil mit lederähnlicher Textur verarbeitet werden [6]. Sehr nahe an das tierische Original kommt auch ein Lederimitat aus dem Pilzmyzel des Glänzende Lackporlings (Ganoderma lucidum) und des Austernpilzes (Pleurotus ostreatus)[7]. In einer Prozedur, die dem Gießen von Metall ähnlich ist, wird das Myzel mit Sägespänen vermischt, in Form gebracht und anschließend mit pflanzlichen Gerbstoffen gegerbt[8]. So erhält es seine dem tierischen Leder ähnliche Textur und Färbung. Ein ähnlicher Ansatz wird von einem anderen Start-up verfolgt, welches ein Gemisch aus symbiontischen Hefe- und Bakterienkulturen (in vergleichbarer Zusammensetzung wie bei der Herstellung von Kombucha) nutzt, um Taschen und Jacken aus mikrobiellem Leder herzustellen[9]. Eine ebenfalls vergleichbare Textur wie Leder hat sogenanntes Weinleder, das aus Trester hergestellt wird, also den Traubenschalen, Stielen und Kernen, die bei der Weinproduktion als Reste anfallen[10]. Und auch damit ist der Kreativität noch kein Ende gesetzt – andere erfinderische Menschen widmen sich der Herstellung von Apfelleder aus pulverisierten Apfelresten, Kakteenleder aus dem Nopal-Kaktus, Papierleder, Leder aus Teakblättern - und wer weiß woran noch experimentiert wird.

[1] https://www.youtube.com/watch?v=IxNJrMxV2oo
[2] Dixit, S., Yadav, A., Dwivedi, P. D., & Das, M. (2015). Toxic hazards of leather industry and technologies to combat threat: a review. Journal of Cleaner Production, 87, 39-49. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0959652614010580
[3] Hasan, M. M., Hosain, S., Poddar, P., Chowdhury, A. A., Katengeza, E. W., & Roy, U. K. (2019). Heavy metal toxicity from the leather industry in Bangladesh: a case study of human exposure in Dhaka industrial area. Environmental monitoring and assessment, 191(9), 530. https://link.springer.com/article/10.1007/s10661-019-7650-6
[4] Duarte, A. P., & Bordado, J. C. (2015). Cork–a renewable raw material: forecast of industrial potential and development priorities. Frontiers in Materials, 2, 2. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmats.2015.00002/full
[5] https://www.bleed-clothing.com/deutsch/kork
[6] https://www.ananas-anam.com/
[7] Haneef, M., Ceseracciu, L., Canale, C. et al. Advanced Materials From Fungal Mycelium: Fabrication and Tuning of Physical Properties. Sci Rep 7, 41292 (2017). https://doi.org/10.1038/srep41292 https://www.nature.com/articles/srep41292
[8] https://www.mycoworks.com/
[9] https://amberskin.de/
[10] https://www.vegeacompany.com/